AA

Vermittlung von Expertinnen und Experten in eigener Sache

Die Vereinigung Cerebral Zürich ist bestrebt Expertinnen und Experten in eigener Sache zu fördern und zu vermitteln. Ihre Expertise gewinnen Menschen mit Behinderungen oder deren Angehörige durch Lebenserfahrung und oft ergänzt durch eine Weiter- oder Ausbildung im Themenbereich.

  • Suchen Sie Expertinnen oder Experten im Behindertenwesen, die aus eigener Erfahrung sprechen?
  • Suchen Sie eine geeignete Referentin oder einen Referenten?
  •  Suchen Sie Interviewpartnerinnen oder -partner?
  • Suchen Sie Interessensvertreterinnen oder Interessensvertreter für die Mitarbeit in einem partizipativen Prozess oder einem Projekt?
  •  Suchen Sie Peer-Beraterinnen oder -berater?
  •  Suchen Sie Expertinnen oder Experten zu den Themen Leben mit Assistenz, selbstbestimmte Sexualität, Selbstvertretung, Behindertenpolitik, barrierefreies Gesundheitswesen?

Wir erweitern ständig unser Netzwerk und sind Ihnen bei der Suche gerne behilflich.

Sind Sie selbst eine Expertin oder ein Experte in eigener Sache? Oder wollen sich in diesem Bereich weiterbilden? Wollen Sie Teil unseres Netzwerkes werden? Dann melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne.


Elsbeth Kirchhofer

Vorname, Name:  Elsbeth Kirchhofer

Sprache: Deutsch und Mundart

Geburtsdatum: 25.02.1976

Wohnort: Wangen b. Dübendorf

Kontaktaufnahme: Terminvereinbarung über Vereinigung Cerebral Zürich (Tel. +41 44 482 73 63)

Ort der Beratung: Bei dir oder bei mir – im Café, in den Räumlichkeiten der Vereinigung Cerebral Zürich, online oder per Telefon. Wir finden gemeinsam eine Lösung. Ich bin für alles offen.

Über mich: Ich bin Mutter von zwei wunderbaren Söhnen. Der jüngere von beiden ist geistig und körperlich mehrfachbehindert und seit Geburt ohne Diagnose. Im Alter von 5 Wochen hat alles mit Epilepsie angefangen.

Mein älterer Sohn wird im Herbst 18 Jahre alt. Er hat ADHS und das Restless leg Syndrom.

Ich habe in den letzten 15 Jahren viele Erfahrungen mit Behörden und Institutionen sammeln können.

Neben der schulmedizinischen Begleitung durfte ich Erfahrungen in der Naturheilkunde und Schamanismus sammeln. Das mittlerweile gesammelte Wissen möchte ich gerne weitergeben und Eltern, die frisch mit diesen Situationen konfrontiert werden, einen leichteren Einstieg in die Möglichkeiten von Finanzierungsunterstützung und Administration zu geben.

Seit fast 10 Jahren bin ich in einer neuen Partnerschaft. Ich reise sehr gerne, ob allein, zu zweit oder mit meinen Kindern allein.

«Der Weg ist das Ziel» und ein «Nein», oder «Weiss ich nicht», gibt es bei mir nicht. Wenn ich etwas möchte, dann kämpfe ich dafür und ist der Weg auch noch so steinig. Mein Umfeld liegt mir am Herzen, und ich setze mich aktiv dafür ein.

Mit meiner strukturierten und einfühlsamen Art begegne ich Menschen auf Augenhöhe. Dank meiner kaufmännischen Berufsausbildung, meiner raschen Auffassungsgabe, dem ausgesprochenen Organisationstalent und der Motivation, mich neuen Themengebieten anzunehmen, bin ich in der Lage, Neues problemlos zu lernen. Eine engagierte, ausserordentlich zuverlässige und exakte Arbeitsweise runden meine Persönlichkeit ab.

Themen, die ich behandle: 

Familie & Erziehung – Muttersein, Herausforderungen in der Familie (Patchwork), Leben mit Assistenzperson, Freizeitgestaltung, Ferien, Spagat zwischen einem schwerstbehinderten und einem gesunden Kind.

Schule/Lehre & Betreuung – Einschulung/Schule, IV-Themen (HE/IPZ, Assistenz, diverse Formulare und Abrechnungen etc.), Hilfsmittel, Finanzierung nicht gedeckter Kosten, Entlastungsmöglichkeiten.

Gesundheit – Möglichkeit als pflegende Angehörige, Trauerbewältigung.

Stiftungen & Vereine – Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerke für betroffene Familien.


Sandra Krebser

Vorname, Name: Sandra Krebser

Sprache: Deutsch und Mundart ☺

Kontaktaufnahme: Terminvereinbarung über Vereinigung Cerebral Zürich (Tel. +41 44 482 73 63)

Ort der Beratung: Bei dir oder bei mir – im Café, in den Räumlichkeiten der Vereinigung Cerebral Zürich oder via Zoom/Teams. Wir finden gemeinsam den passenden Rahmen.

Homepage: Erfahre mehr über mich unter: www.krebsi.ch, www.fusspflege-sk.ch

Über mich: Ich interessiere mich für Lesen, Reisen, Kochen, Kreatives und den Austausch mit Freunden. Ich lerne gern Neues, führe inspirierende Gespräche mit meinen Mitmenschen und teile mein Wissen mit anderen. Mein Umfeld liegt mir am Herzen, und ich setze mich aktiv dafür ein. Mit meiner strukturierten und einfühlsamen Art begegne ich Menschen auf Augenhöhe.

Themen, die ich behandle:

Familie & Erziehung: Muttersein, Herausforderungen in der Familie, Leben mit Assistenzpersonen, Freizeitgestaltung, Ferien, Spagat zwischen einem schwerstbehinderten und einem gesunden Kind

Schule & Betreuung: Einschulung/Schule, IV-Themen (HE/IPZ, MM etc.), Therapieangebote, Hilfsmittel, Finanzierung nicht gedeckter Kosten, Entlastungsmöglichkeiten

Gesundheit & Resilienz: Pflege & Betreuung, Möglichkeit als pflegende Angehörige, Trauerbewältigung, Burnout-Prävention, Resilienzförderung

Stiftungen & Vereine: Unterstützungsmöglichkeiten und Netzwerke für betroffene Familien

Und vieles mehr – gerne klären wir in einem persönlichen Gespräch, welche Themen für dich relevant sind.

 


Anna Schaub

Vorname, Name: Anna Schaub

Sprachen: Deutsch, Russisch

Geburtsdatum: 19.10.1984

Wohnort: Schlieren

 

Mein Name ist Anna und ich bin Mutter eines wunderbaren Sohnes, der mit Down-Syndrom geboren wurde. Ich erinnere mich noch gut an die ersten Fragen, Sorgen und Unsicherheiten, die ich hatte – und wie wertvoll der Austausch mit anderen Eltern für mich war. Heute möchte ich diese Unterstützung weitergeben und Familien mit Kindern mit Down-Syndrom und auch anderen Behinderungen begleiten und meine Erfahrungen weitergeben. Ich bin keine Therapeutin oder Ärztin, sondern eine Mutter, die ähnliche Erfahrungen gemacht hat und gerne zuhört, Mut macht und hilfreiche Tipps gibt.

 

Was ich leisten kann:

Erfahrungsaustausch

Emotionale Unterstützung

Praktische Tipps für den Alltag

Hinweise auf hilfreiche Ressourcen

 

Mein Angebot – Wie kann ich helfen?

Einzelgespräche: Persönlich, telefonisch oder online (auch in Russisch)

Information: Weitergabe von nützlichen Adressen, Ansprechpartnern und Fördermöglichkeiten

Alltagstipps: Ideen für die Frühförderung, Inklusion und Familienleben

 

Häufige Fragen & Themen in der Beratung

Die ersten Monate: Was kommt auf Eltern zu? Wie kann ich mein Kind optimal unterstützen?

Frühförderung: Welche Angebote gibt es? Wie finde ich das Passende?

Inklusion & Kindergarten: Tipps für die Eingewöhnung, Zusammenarbeit mit Erziehern

Geschwisterkinder: Wie gehen Geschwister mit der Situation um?

Selbstfürsorge für Eltern: Wie kann ich als Elternteil Kraft schöpfen?

Bürokratische Unterstützung: Welche Anträge und Hilfen gibt es?

 

Meine Erfahrung & Qualifikationen

Eigene Erfahrung als Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom.

Ich bin Mitglied Insieme21, Elternforum Vorstand in der HPS Solvita, Mitglied Russische Stiftung für Down-Syndrom «Down Side Up».

Da ich auch eine Wissenschaftlerin (Chemie) bin engagiere ich mich selbst, um neue Informationen über Downsyndrom und etc. zu finden. Nehme ich oft an online Seminaren (z.B Downsyndrom Research Forum 2025) teil.

 


Fabian Neubauer

Vorname, Name: Fabian Neubauer, MSc UCL

Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch

Wie möchten Sie Kontaktiert werden

Homepage:  www.myposso.ch

Was interessiert Sie: ich verkaufe innovative Hilfsmittel für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Den Namen meines Start-ups habe ich aus dem Italienischen «Posso» «Ich kann» gewählt. Durch meine Hilfsmittel können Menschen mit besonderen Bedürfnissen eigenständiger und selbstbestimmter leben.


Daniel Wernli

Vorname, Name: Daniel Wernli  

Sprache: Deutsch

Wie möchten Sie kontaktiert werden? – Melden Sie sich auf der Geschäftsstelle

Was interessiert Sie? Ich biete Referate und Beratungen rund um das Thema selbstbestimmte Lebensführung an. Ich habe mich in meiner Peer-Beratung auf drei Schwerpunkt-Themen festgelegt, sozusagen meine Kernkompetenzen: Dies sind Wohnen, Hilfsmittel sowie Sexualität und Partnerschaft.

Themen, die Sie behandeln: Selbstbestimmte Lebenführung mit den drei Schwerpunktthemen Behinderung und Sexualität, Wohnen und Hilfsmittel

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.